CO2 Emissionen Deutschland

Der Anteil Deutschlands am CO2-Ausstoß weltweit beläuft sich zwar nur auf wenige Prozentpunkte. Trotzdem haben Bundesregierung und Wirtschaft, aber auch jeder im Privaten noch einiges zu tun, wenn die CO2-Emissionen in Deutschland gesenkt und die internationalen Klimaziele bis 2030 erreicht werden sollen.

CO2 Emissionen Deutschland gesamt: Wie viel CO2 Emissionen hat Deutschland?

Die Entwicklung der CO2-Emissionen in Deutschland gestaltet sich seit Beginn der 1990er Jahre durchaus positiv. So sanken die CO2-Emissionen in Deutschland von 1990 bis 2021 um etwa 480 Millionen Tonnen beziehungsweise 38,7 Prozent. Im Jahr 2021 belief sich der CO2 Ausstoß in Deutschland auf insgesamt 762 Millionen Tonnen. Damit stiegen die CO2-Emissionen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr 2020 zwar etwas an, sie lagen aber deutlich unter dem Emissionsniveau von 2019.[1]

Was verursacht die meisten CO2-Emissionen in Deutschland?

Der Sektor, der in den letzten Jahren die meisten CO2-Emissionen in Deutschland verursacht, ist die Energiewirtschaft. Aufgrund des im Vergleich zu den Vorjahren erhöhten Kohleeinsatzes kommt die Stein- und Braunkohleverstromung 2021 auf besonders hohe CO2-Emissionen in Deutschland. Klimagerechter wäre die Nutzung des emissionsärmeren Erdgases gewesen – doch dessen Einsatz nahm gerade in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 aufgrund der hohen Gaspreise ab. Ein weiterer Grund für den höheren Einsatz von Stein- und Braunkohle zur Stromerzeugung ist die im Vorjahresvergleich deutlich geringere Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, insbesondere Windstrom. Hinzu kam ein gestiegener Gesamtstromverbrauch.

Auf Platz 2 und 3 der größten Verursacher von CO2 Emissionen in Deutschland landen die Industrie und der Verkehr. Gerade hinsichtlich der Mobilität und Logistik bietet die moderne Brennstoffzellen-Technologie, beispielsweise in Form der Wasserstoff-Brennstoffzelle und der Direktmethanol-Brennstoffzelle, Einsparpotenziale für CO2-Emissionen in Deutschland.[1]

CO2 Entwicklung Deutschland: Wie viel CO2 hat Deutschland 2021 produziert?

Die CO2 Ausstoß Deutschland Statistik zeigt, dass die Treibhausgas-Emissionen hierzulande 2021 gegenüber 2020 um 4,5 Prozent gestiegen sind. So beliefen sich die CO2-Emissionen in Deutschland 2021 auf rund 675 Millionen Tonnen. Im Vergleich zum Jahr 1990 hat sich die Menge an ausgestoßenen CO2 Tonnen in Deutschland damit um etwa ein Drittel verringert. Auch die Menge der produzierten CO2 Emissionen pro Kopf nahm in den letzten 30 Jahren merklich ab.[2]

Was sind die CO2-Emissionen von Deutschland pro Kopf?

Pro Person berechnet, liegt der CO2 Ausstoß von Deutschland bei durchschnittlich 11,2 Tonnen CO2-Äquivalenten. Zur Info: Ein klimaverträglicher Wert für den (weltweiten) Pro-Kopf-Ausstoß und damit auch für die CO2-Emissionen in Deutschland ist eine Zahl von unter einer Tonne CO2.

Vergleicht man das ausgestoßene CO2 in Deutschland international, zeigt sich, dass enorme Unterschiede im Konsumniveau existieren. So liegt der durchschnittliche CO2 Verbrauch in Deutschland pro Kopf mehr als 60 Prozent über dem Weltdurchschnitt und war 2016 beispielsweise viermal so groß wie der Ausstoß von Indien.

Betrachtet man den CO2 Verbrauch Deutschlands innerhalb des Landes, zeigen sich ebenfalls große Unterschiede im Verbrauch. So kommen die "klimafreundlichsten" 10 Prozent der Deutschen mit sieben Tonnen CO2 pro Jahr aus und liegen damit 40 Prozent unter dem deutschen Durchschnittswert von 11,2 Tonnen. Die "klimaunfreundlichsten" 10 Prozent der Bevölkerung dagegen – also diejenigen, die den höchsten CO2-Fußabdruck haben – verbrauchen mit 17,7 Tonnen mehr als doppelt so viel. Sie liegen mehr als 50 Prozent über dem Durchschnitt.[3]

Wie hoch ist der Anteil Deutschlands am weltweiten CO2 Ausstoß?

Die CO2 Tonnen in Deutschland tragen mit etwa zwei Prozent zu den weltweit verursachten Emissionen bei. Das klingt wenig, tatsächlich aber beläuft sich der Verbrauch der meisten Staaten auf wenige Prozentpunkte. Eine geringe Verantwortung für den Klimawandel lässt sich aus dieser Zahl also nicht ableiten. Betrachtet man nämlich den Verbrauch pro Kopf, sind die CO2-Emissionen in Deutschland sehr hoch. Dementsprechend muss der Verbrauch an CO2-Emissionen in Deutschland auch besonders stark sinken, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Tatsächlich gehört Deutschland zu den Top Ten der CO2-Verursacher weltweit.[4]

Wie viel CO2 dürfen wir in Deutschland noch ausstoßen, um die Klimaziele zu erreichen?

Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen in Deutschland bis 2045 stark zu senken und eine Treibhausgas-Neutralität zu erreichen. Noch ist Deutschland von diesem Ziel aber weit entfernt.[5]

Außerdem hat sich Deutschland 2015 im Pariser Abkommen zu hohen Klimazielen und Emissionssenkungen verpflichtet. In dem Abkommen ist völkerrechtlich verbindlich festgeschrieben, dass die Vertragsparteien ehrgeizige Maßnahmen zu ergreifen haben, um ihre Emissionen zu senken – ganz unabhängig davon, wie groß ihr Anteil an den Gesamtemissionen ist. Ziel des internationalen Abkommens ist es, die globale Erwärmung bis zum Jahr 2100 auf weniger als zwei Grad Celsius (gegenüber dem Wert vor Einsatz der Industrialisierung) zu begrenzen.

Gemessen an den Pariser Klimazielen, beträgt das verbleibende Kohlenstoffbudget für Deutschland circa 7,8 Gigatonnen CO2 ab dem Jahr 2021. Diese Zahl haben Experten der Helmholtz Klima-Initiative ermittelt. Bei dieser Menge handelt es sich um das Zehnfache der bisherigen CO2-Emissionen in Deutschland pro Jahr.[6]

Fazit

Die CO2-Emissionen in Deutschland haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verringert. Trotzdem verbraucht man hierzulande nach wie vor fossile Ressourcen und erzeugt damit zu hohe CO2-Emissionen. Das zeigt sich nicht nur am Pro-Kopf-Verbrauch der CO2-Emissionen in Deutschland, sondern auch bei der Betrachtung der Pariser Klimaziele. Einsparpotenziale für die CO2-Emissionen in Deutschland bieten vor allem die vermehrte Stromerzeugung über erneuerbare Energien (statt Kohle) und alternative Brennstoffzellen- und Energielösungen im Verkehrssektor.