Glossar

Abwärme

Industriebetriebe nutzen Abwärme, die als Nebenprodukt bei technischen Anlagen entsteht, zunehmend gewinnbringend. Wo Abwärme entsteht und wie sie genutzt werden kann, wird in folgendem Beitrag erklärt.

weiterlesen

Autark Strom erzeugen

Autark Strom erzeugen und unabhängig leben – davon träumen viele Hausbesitzer. Ob Solar- oder Windkraft, Brennstoffzellen oder Biogasanlagen: Der Beitrag zeigt, welche Technologien es gibt, um autark Strom zu erzeugen und welche Kostenersparnisse dadurch erzielt werden können.

weiterlesen

Bipolarplatte

Metallische Bipolarplatten sind ein wichtiges Element der in Fahrzeugen eingesetzten Brennstoffzellen. Für die Zukunft der Brennstoffzellen-Technologie könnten sie daher eine große Rolle spielen. Der Beitrag erklärt, warum das so ist, welche Vorteile Bipolarplatten noch haben und welchen Einsatzzwecken sie im Rahmen der immer beliebter werdenden Brennstoffzellen-Technologie dienen.

weiterlesen

Blauer Wasserstoff

Grau, blau, grün und türkis – je nach Herstellungsart trägt Wasserstoff unterschiedliche Namen. Tatsächlich aber handelt es sich bei Wasserstoff immer um ein farbloses Gas. Inwiefern sich die einzelnen Arten des Wasserstoffs voneinander unterscheiden und welcher von ihnen der klimafreundlichste ist, verrät dieser Artikel.

weiterlesen

Brennstoffzellenauto

Ein Brennstoffzellenauto wird mit Wasserstoff betrieben, weswegen man in diesem Zusammenhang auch den Begriff Wasserstoffmobilität benutzt. Doch wie vielversprechend ist die Wasserstoff-Brennstoffzelle im Auto? Und welche Fahrzeughersteller haben bereits ein Brennstoffzellenauto auf den Markt gebracht werden unter anderem in diesem Beitrag erklärt.

weiterlesen

Brennstoffzellenheizung

Brennstoffzellenheizungen sind klimaschonend und senken den Energieverbrauch. Durch staatliche Förderungen in Deutschland sind sie beliebt geworden. Der Artikel erklärt unter anderem ihre Funktionsweise, Vorteile und verfügbare staatliche Unterstützung.

weiterlesen

CO2 Emissionen Deutschland

Der Anteil Deutschlands am CO2-Ausstoß weltweit beläuft sich nur auf wenige Prozentpunkte. Trotzdem haben Bundesregierung und Wirtschaft, aber auch jeder im Privaten noch einiges zu tun, wenn die CO2-Emissionen in Deutschland gesenkt und die internationalen Klimaziele bis 2030 erreicht werden sollen.

weiterlesen

CO2 Emissionen weltweit

Deutschland verursacht rund zwei Prozent der CO2 Emissionen weltweit. Doch wie sieht es mit anderen Ländern aus und wie hoch ist der CO2 Verbrauch weltweit? Welche Industrie verursacht die meisten CO2 Emissionen in Deutschland und weltweit? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema CO2 Ausstoß weltweit und CO2 Entwicklung weltweit gehen wir im Artikel auf den Grund.

weiterlesen

Dampfreformierung

Die Dampfreformierung ist das zurzeit wohl gängigste großindustrielle Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus kohlestoffhaltigen Ressourcen wie Erdgas und Biomasse.[1] Was ist die Dampfreformierung? Was sind die Vorteile der Dampfreformierung? Welche Rolle spielt die Dampfreformierung bei Brennstoffzellen? Das und mehr wird im folgenden Artikel beschrieben.

weiterlesen

Dichte Methanol

Aufgrund der geringen Dichte von Methanol und sonstigen positiven Eigenschaften lässt Methanol eine ganze Reihe an Anwendungsmöglichkeiten zu. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Dichte von Methanol und gibt nicht nur einen Zahlenwert an, sondern erklärt auch, was man unter der Methanol Dichte versteht und wie man die Methanol Dichte berechnet.

weiterlesen

Dichte von Wasserstoff

Wasserstoff vereint einige bemerkenswerte Eigenschaften in sich. Beispielsweise kann er große Energiemengen speichern und hat einen Siedepunkt von bis zu -252,9 Grad Celsius. Außerdem unterscheidet sich die Dichte von Wasserstoff deutlich von den anderen Brennstoffen. Der Beitrag gibt Informationen zur Dichte von Wasserstoff (gasförmig und flüssig) und beschäftigt sich mit der Frage, was die Dichte von Wasserstoff im Vergleich zu anderen Energieträgern so einzigartig macht.

weiterlesen

Doppelt profitieren durch Kraft-Wärme-Kopplung

Brennstoffzellen nehmen bei der Energieversorgung eine Scharnierfunktion ein. Sie sind die Schlüsseltechnologie, um einen Betriebsstoff, egal ob nun Wasserstoff oder Methanol, wieder in elektrischen Strom umzuwandeln. Auf diese Weise wird Energie einerseits transportierbar und andererseits dezentral verfügbar gemacht. Das Ganze funktioniert leistungsstark, effizient und umweltfreundlich.

weiterlesen

Elektrische Energie

Elektrische Energie umgibt uns, wo wir gehen und stehen – im Arbeitsalltag, zu Hause und dank moderner Technologien auch unterwegs. Der folgende Beitrag erklärt, was elektrische Energie eigentlich ist, stellt die Formel zur Berechnung elektrischer Energie vor und zeigt, warum elektrische Energie so wichtig ist.

weiterlesen

Gasnetz

Das Gasnetz in Deutschland stellt sicher, dass das in den jeweiligen Förderstätten gewonnene Erdgas bis zum Endabnehmer gelangt. Der Artikel erläutert das System der Gasversorgung in Deutschland, woher unser Gas stammt und wie das Gasnetz der Zukunft aussehen könnte. Dabei geht er insbesondere auf die Bedeutung von Wasserstoff für das Gasnetz ein.

weiterlesen

Grauer Wasserstoff

Bei Wasserstoff handelt es sich um ein natürlich vorkommendes chemisches Element, das als Energieträger dient oder zur Energieumwandlung genutzt werden kann. Gerade grauer Wasserstoff spielt deshalb eine zunehmend bedeutende Rolle in den Bereichen Industrie und Mobilität, beispielsweise in der Brennstoffzellen-Technologie in Form der Wasserstoff-Brennstoffzelle. Doch was ist grauer Wasserstoff überhaupt?

weiterlesen

Grundlast

Grundlast, Spitzenlast und Mittellast spielen bei der Stromerzeugung eine wichtige Rolle. Was ist die Grundlast? Die Grundlast bezeichnet die erzeugte Menge an Strom – beziehungsweise elektrischer Leistung – die im Tagesverlauf benötigt wird. Die Begriffe Mittel- und Spitzenlast dagegen bezeichnen die darüber hinaus produzierte, aber nicht ständig benötigte Leistung.

weiterlesen

Grüner Wasserstoff

Was grünen Wasserstoff so besonders macht und welche Rolle er für die Energieerzeugung der Zukunft spielen könnte, erklärt der folgende Beitrag.

weiterlesen

Heizwert von Wasserstoff

Wasserstoff ist ein brennbares Gas, das aufgrund seiner guten Eigenschaften Energiequelle, aber auch Speichermedium für zum Beispiel Solar- oder Windenergie sein kann. Welche Rolle dabei der Brenn- und Heizwert von Wasserstoff spielt und wie man sie bestimmt, erklärt der folgende Artikel.

weiterlesen

Herstellung Wasserstoff

Bei Wasserstoff handelt es sich um ein natürlich vorkommendes chemisches Element, das sich als Energieträger und -umwandler nutzen lässt. Da Wasserstoff auf der Erde aber stets nur in gebundener Form vorkommt, muss man ihn unter Einsatz von Energie aus seinen verschiedenen Ausgangsstoffen abspalten. Wie die Herstellung von Wasserstoff funktioniert und für welche Zwecke Wasserstoff genutzt werden kann, erklärt der folgende Artikel.

weiterlesen

Intelligentes Stromnetz

Das intelligente Stromnetz ist der Versuch, Erzeugung und Nachfrage bedarfs- und verbrauchsorientiert miteinander zu verknüpfen. Im Folgenden geben wir einen Einblick in die Vorteile des Smart Grids und die Frage, wie im Smart Grid Strom produziert und verteilt wird.

weiterlesen

Metallhydridspeicher

Metallhydride sind eine von verschiedenen Möglichkeiten, Wasserstoff zu speichern. Wie funktionieren Metallhydridspeicher? Wie wirksam sind Metallhydridspeicher? Dies, und für welche Technologien sie eine Rolle spielt, erklärt der folgende Artikel.

weiterlesen

Methanol Herstellung

Mit dem fortschreitenden Klimawandel wird die Nutzung alternativer Energiequellen und Kraftstoffe immer wichtiger. Zu diesen gehört auch grünes Methanol, das als Produkt für zahlreiche Industriezweige dient. Der Artikel erklärt die Methanol-Herstellung und die mit ihr verbundenen Herausforderungen und liefert Gründe, warum Politik und Industrie weiter in die umweltfreundliche Methanol-Herstellung investieren sollten.

weiterlesen

Methanol Verwendung

Methanol kommt bisher vor allem in industriellen Anwendungen, aber auch bereits als Energieträger zum Einsatz. Mehr über die Eigenschaften und die Verwendung von Methanol als Kraftstoff verrät der folgende Beitrag.

weiterlesen

Methanpyrolyse

Entdecke eine neue Methode zur Wasserstoffgewinnung aus Erdgas: die Methanpyrolyse. Finde heraus, wie diese Methode funktioniert und welche Vorteile sie gegenüber der Elektrolyse hat. Außerdem erfahren Sie, wie die Methanpyrolyse bereits angewendet wird und welche Bedeutung sie hat.

weiterlesen

Nachhaltige Energie

Schon heute setzen sich einige Unternehmen für nachhaltige Energie ein. Dazu gehört auch die SFC Energy AG. Doch sind erneuerbare Energien nachhaltig, was sind nachhaltige Energiequellen und was unterscheidet erneuerbare und nachhaltige Energie? All diese Fragen werden in dem Beitrag beantwortet.

weiterlesen

Notstromaggregate

Notstromaggregate dienen der Erzeugung elektrischer Energie und unterscheiden sich hinsichtlich ihres Antriebs und der Funktionsweise. Welche Netzersatzanlagen es gibt und wie diese funktionieren, erklären wir im folgenden Artikel.

weiterlesen

Offshore Windkraft

Offshore Windkraft in der Ost- und Nordsee versorgt immer mehr Haushalte mit klimaneutral produziertem Strom. Was ist ein Offshore Windpark? Eine Definition und Erklärung, wie Offshore Windkraft funktioniert, was sie kostet und welche Auswirkungen diese Art der Energieerzeugung hat, liefert der folgende Beitrag.

weiterlesen

Partielle Oxidation

Mit dem größer werdenden Interesse an Wasserstoff-Brennstoffzellen zur Energieerzeugung steigt auch der Bedarf an einer dezentralen Versorgung mit Wasserstoff. Zu den aktuell gebräuchlichen Verfahren der Wasserstoffherstellung gehört die partielle Oxidation. Wie diese funktioniert und welche Arten von partieller Oxidation es gibt, erläutert der folgende Artikel.

weiterlesen

Photovoltaik-Anlagen

Immer mehr Menschen schaffen sich Photovoltaik für ihre Immobilie an und erhoffen sich Einsparungen hinsichtlich der Stromkosten. Doch was ist Photovoltaik eigentlich? Wie funktioniert eine Photovoltaik-Anlage? Wie steht es um die politische Förderung von Photovoltaik-Anlagen und ab wann lohnt sich die Anschaffung? Der folgende Beitrag beantwortet diese und weitere wichtige Fragen rund um das Thema Photovoltaik-Anlagen und Solarstrom.

weiterlesen

Power to X

Aufgrund der Fluktuation mancher erneuerbaren Energien sind Power to X Verfahren unverzichtbar. Doch was ist Power to X überhaupt, wie funktioniert das Verfahren, was sind seine Vorteile und inwiefern ist Power to X eine der Schlüsseltechnologien auf dem Weg zur Klimaneutralität?

weiterlesen

Primärenergie ist nicht sekundär

Die beste Energie ist diejenige, die gar nicht erst verbraucht wird. Logisch, mögen nun alle KritikerInnen landläufiger Bonmots einwenden. Doch wie soll das in einer globalisierten Welt und einer zunehmend digitaler werdenden Wirtschaftsweise funktionieren? Die Industrie braucht Energie, Autos brauchen Brennstoff und das traute Heim will geheizt werden. Womöglich lesen Sie diesen Text justament am Bildschirm Ihres PCs. Sie sehen, mit der Reduzierung des Energieverbrauchs ist es so eine Sache.

weiterlesen

Reduktionsmittel

Reduktionsmittel werden auch als Reduktoren bezeichnet und sind Stoffe, die Elektronen abgeben und auf diese Weise andere Stoffe reduzieren. Bei diesem Prozess werden die Reduktionsmittel selbst oxidiert.

weiterlesen

Sauerstoff als Oxidationsmittel

Oxidation, Reduktion. Schonmal gehört, doch lange ist´s her. Was hat es damit nochmal auf sich? Was ist ein Oxidationsmittel? Und überhaupt: Was hat das alles mit der Brennstoffzellen-Technologie zu tun? Sehr viel, denn ohne Oxidationsmittel kann weder eine EFOY Jupiter Wasserstoff-Brennstoffzelle noch eine EFOY Direktmethanol-Brennstoffzelle arbeiten. Zum Start zunächst die Erklärung des Unterschieds: Oxidation ist eine chemische Reaktion mit Sauerstoff. Bei der Reduktion handelt es sich um eine Sauerstoffentzug-Reaktion.

weiterlesen

Sekundärenergie

Wenn es Primärenergie gibt, muss es auch Sekundärenergie geben. Darauf lässt allein schon das Präfix schließen. Um Sekundärenergie soll es sich im folgenden Text drehen. Was ist Sekundärenergie? Am besten startet man direkt mit einer Sekundärenergie-Definition. Sekundärenergie umfasst die Arten von Energie, die nicht direkt aus der Natur stammen. So gesehen, handelt es sich also um umgewandelte Primärenergie. Zur Primärenergie gehören Braunkohle, Erdöl und Erdgas, aber auch Sonnenenergie, Windkraft, Wasserkraft, Erdwärme und Gezeitenenergie.

weiterlesen

Strom aus erneuerbaren Energien

Strom aus erneuerbaren Energien – auch Strom aus erneuerbaren Quellen genannt – macht längst einen großen Teil der Stromversorgung in Deutschland aus. Im Rahmen der Energiewende bauen die Anbieter von Strom aus erneuerbaren Energien den klimaverträglichen "grünen Strom" weiter aus. Ziel ist es, Strom und Wärme nur aus erneuerbaren Energien zu gewinnen – auch, um uns unabhängiger vom Import fossiler Brennstoffe zu machen.

weiterlesen

Stromausfall

Totale Stromausfälle kommen in Deutschland zwar nur selten vor, für den Ernstfall ist es aber gut zu wissen, was zu tun ist. In diesem Beitrag geht es unter anderem darum, was bei einem Stromausfall mit der Wasser- und Wärmeversorgung ist und welche Notfallliste das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz empfiehlt.

weiterlesen

Stromspeicher Haus

In den letzten Jahren nutzen auch private Anwender vermehrt Photovoltaikanlagen. Besonders effizient sind diese, wenn sie mit einem zusätzlichen Stromspeicher im Haus ausgestattet werden. Ein Stromspeicher fürs Haus ermöglicht es, selbst erzeugten Solarstrom zu speichern. Wie ein solcher Energiespeicher funktioniert und wann er sich wirklich lohnt, verrät der Beitrag.

weiterlesen

Synthetische Kraftstoffe

Mit Hilfe synthetischer Kraftstoffe – sogenannter eFuels – könnten CO₂-neutrale Verbrennungsmotoren bald Wirklichkeit werden. Pilotprojekte zeigen schon heute das Potenzial in der neuen Technologie. Was klimaneutrale, synthetische Kraftstoffe sind, welche Vorteile sie bringen und wie sie hergestellt werden, erklärt der folgende Beitrag.

weiterlesen

Transformator

Ein Transformator bringt Wechselstrom oder Drehstrom auf ein anderes Spannungsniveau und eine andere Stromstärke. Dieser Beitrag erklärt, was genau ein Transformator ist, wie er funktioniert und wo dieser im Alltag eingesetzt wird.

weiterlesen

Türkiser Wasserstoff

Erfahre alles über die neueste Art von Wasserstoff: den türkisen Wasserstoff. Anders als grüner oder blauer Wasserstoff wird er mit einem speziellen thermischen Verfahren hergestellt. Der gewonnene Kohlenstoff wird nicht verbrannt, sondern dauerhaft gebunden, was das Verfahren CO2-neutral macht.

weiterlesen

Überwachungssysteme

Wer auf Sicherheit setzt und sich vor Gefahren wie Einbrüchen, Diebstählen oder gar Gewalt schützen will, setzt auf Überwachungssysteme. In diesem Beitrag wird unter anderem erklärt, welche Unterschiede an Überwachungssystemen es gibt und warum sie vor allem für Firmen sinnvoll sind.

weiterlesen

Umweltfreundliche Energie

Dieser Beitrag erklärt, wie man umweltfreundlich Energie erzeugen sowie speichern kann und ob eine Komplettversorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien möglich ist. Untersuchungen zeigen, dass neben Wasserkraft und Photovoltaik auch die Brennstoffzellen-Technologie zu den nachhaltigsten Energieerzeugern gehört.

weiterlesen

Umweltfreundlicher Treibstoff

Bereits seit etlichen Jahren werden alternative, umweltfreundlichere Kraftstoffe entwickelt. Ein Grund dafür ist natürlich, dass das Vorkommen von Erdöl auf der Erde begrenzt ist und die Menschheit unabhängiger von fossilen Treibstoffen werden muss. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Fragen, was ein umweltfreundlicher Treibstoff ist und welche Vorteile die verschiedenen Sorten bieten.

weiterlesen

Unterbrechungsfreie Stromversorgung

SFC Energy ist ein führender Anbieter von Direktmethanol- und Wasserstoff-Brennstoffzellen. Außerdem fertigen wir hybride Energielösungen für private und industrielle Anwendungen. Unsere Brennstoffzellen-Technologie kann für die unterbrechungsfreie Stromversorgung genutzt werden.

weiterlesen

Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Viele Unternehmen werben mit Nachhaltigkeit für die Aufbesserung des eigenen Images in der Öffentlichkeit. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt und warum ist sie so wichtig? Welche können Privatpersonen und Organisationen tun, um Nachhaltigkeit in ihren Alltag zu integrieren? Der Beitrag beantwortet diese Fragen und zeigt die UN-Nachhaltigkeitsziele von SFC Energy auf.

weiterlesen

Wasserstoff als Energiespeicher

Wasserstoff als Energiespeicher, geht das? Wasserstoff lässt sich tatsächlich hervorragend als Energiespeicher nutzen. Wasserstoff als Energiespeicher bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel in der Brennstoffzellen-Technologie. Was ist der beste Energiespeicher und welche Vorteile hat Wasserstoff als Energiespeicher klärt dieser Beitrag.

weiterlesen

Wasserstoff Elektrolyse

Was ist Wasserstoff Elektrolyse? Als natürlichen chemischen Stoff kann man Wasserstoff zum Speichern und Umwandeln von Energie nutzen. Die Wasserstoff Elektrolyse ist nur eines der Verfahren, mit denen sich Wasserstoff gewinnen lässt. Im Folgenden erklären wir, wie die Wasserstoff Elektrolyse funktioniert und wie effizient die Methode wirklich ist.

weiterlesen

Wasserstoff Infrastruktur

Wasserstoff – gerade als "grünes", nachhaltiges Produkt – gilt als wichtiger Baustein auf dem Weg der EU zur Klimaneutralität. In diesem Beitrag wird unter anderem geklärt, wie sich die benötigte flächendeckende Infrastruktur für Wasserstoff umsetzen lässt und wie es derzeit um die Wasserstoff Infrastruktur in Deutschland steht.

weiterlesen

Wasserstoffantriebe

Wasserstoff als Antrieb für sogenannte Brennstoffzellen-Autos besitzt einige spannende Eigenschaften. Im Grunde handelt es sich bei Wasserstoff-Autos um Elektrofahrzeuge, mit dem Unterschied, dass im Auto eine Wasserstoff-Brennstoffzelle samt Wasserstofftank verbaut ist.

weiterlesen

Wasserstoffspeicherung

Wasserstoff (H2) ist das am häufigsten vorkommende chemische Element im Universum. Das ist großartig, denn Wasserstoff ist das Mittel der Wahl für eine erfolgreiche Finalisierung der Energiewende. Als Betriebsstoff bietet er das Versprechen auf eine emissionsarme und nachhaltige Stromversorgung – von der Produktion bis zur Anwendung.

weiterlesen

Wasserstofftechnologie

Wasserstoff gilt als eine der saubersten Energiequellen, da die einzigen Nebenprodukte Wärme und Wasser sind. Welche Wasserstofftechnologien es gibt sowie die Technologien zur Gewinnung, Nutzung und Speicherung von Wasserstoff werden unter anderem in diesem Beitrag erklärt.

weiterlesen

Wie können Sie Kraftstoff sparen?

Wie können Sie Kraftstoff sparen? Diese Frage stellen sich angesichts der momentanen Entwicklung der Spritpreise viele Menschen. Doch auch der Umwelt zuliebe tun wir gut daran, weniger Kraftstoff wie Benzin und Diesel zu verbrauchen. Um Kraftstoff und damit Geld zu sparen, kann man selbst einiges tun. Der Beitrag geht auf verschiedene Tipps zum Thema ein und erläutert außerdem, wie die Brennstoffzellen- und Energielösungen von SFC helfen, den eigenen Kraftstoff-Verbrauch zu senken und folglich Kraftstoff einzusparen.

weiterlesen

Wirkungsgrad der Brennstoffzelle

Um die Energiewende erfolgreich zu gestalten, braucht es nicht nur Strom aus erneuerbaren Quellen. Wichtig für ein Gelingen sind ebenso nachhaltige Stromerzeuger, smarte Netze und flexible Stromspeicher. Effizienz ist ein wichtiger Faktor im Zusammenspiel aller Komponenten. Doch wie lässt sich eine Aussage darüber treffen, was effizient ist und was nicht? Und wie lässt sich die Effizienz einzelner Technologien zur Stromerzeugung überhaupt messen und beziffern? Auskunft darüber gibt der Wirkungsgrad.

weiterlesen

Wohnwagen heizen ohne Strom

Eine Wohnwagenheizung ist wichtig, um auch im Winter und in der Übergangszeit zu campen. Es gibt verschiedene Optionen, um den Wohnwagen mit Strom, Gas oder Kraftstoff zu beheizen. Dieser Beitrag stellt die gängigen Varianten vor und zeigt auch Alternativen zur Beheizung ohne Strom auf.

weiterlesen